Artikel

 

(2021)

Svensk spekulativ-posthumanistisk robot-fiktion: Äkta människor (2012–2014) och Sången ur det kinesiska rummet (2014). In: Jens Bjering-Hansen, Torben Jelsbak & Anna E. Mrozewicz (Hg.): Scandinavian Exceptionalism (Berliner Beiträge zur Skandinavisktik) Berlin, 2021, 159-179.

Things don’t cry, do they? Emotional attachment between humans, technology and nature in Harry Martinson’s epic space poem Aniara and the science fiction film Aniara. In: Journal of Scandinavian Cinema 11:1, Special Issue: Adaptations in Contemporary Scandinavian Screen Cultures, ed. by Bjorn Nordfjord, Anders Marklund & Sophie Wennerscheid, 2021, 31-48.

Når åndens herredømme over kødet mister sin magt. Om kvindelighed, kropslighed og seksualitet i Søren Kierkegaards ”Forførerens Dagbog” og andre guldaldertekster. In: Danske Studier. Tidsskrift for dansk sprog og litteratur (2021), 149-166.

På sporet af en posthuman virkelighed. Dansk spekulativ litteratur i 2010’erne. In: Passage. Tidsskrift for litteratur og kritik 85 (2021), 9-23.

(2020)

Warme und kalte Beziehungen im Netzwerk des Begehrens. In: Oliver Bendel (Hg.): Maschinenliebe. Liebespuppen und Sexroboter aus technischer, psychologischer und philosophischer Perspektive. Wiesbaden: Springer Gabler, 2020, 21-33.

https://doi.org/10.1007/978-3-658-29864-7_2

Mirakeltro som kulturkritik i Kaj Munks Ordet (1925/32) og Carl Theodor Dreyers Ordet (1955). In: Anders Ehlers Dam (Hg.): Den stumme myte. Kulturkritik i efterkrigstidens danske litteratur. Aarhus: Aarhus Universitets forlag, 2020, 240-270.

‘Saatana. Mie se kyllä kiroan’. Finnische Schimpfwörter in schwedischer Literatur nach 1970. In: Gianna Zocco (Hg.): The Rhetoric of Topics and Forms in XXI. Congress of the ICLA – Proceedings, 2020, 177-186.
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110642032

(2019)

Technotimität als neue Form des Mensch-Maschine-Gefüges in schwedischer Science-Fiction-Literatur und TV-Produktion. In: Cahier voor Literatuurwetenschap, special issue: Against nature? Instinct and Desire in Western Literature from the Early Modern Period to the Digital Age. Academia Press, 2019, 103-117.

Zus. m. Kristina Malmio:
Welche Sprachen sprechen Cyborgs? Mehrsprachigkeit und Technologie in der skandinavischen Gegenwartsliteratur. In: A. Wischmann & M. Reinhardt (eds.): Multilingualität und Mehr-Sprachlichkeit in der Gegenwartsliteratur. Freiburg: Rombach, 2019, 189-223.

Sprache und Sprachstörung im (post)digitalen Zeitalter. Beispiele aus der skandinavischen Gegenwartsliteratur. In: Sprache im technischen Zeitalter 231 (2019), 335-349.

Not in the Image of Humans. Robots as Humans’ Other in Contemporary Science Fiction Film, Literature and Art. In: Newton Lee (Hg.): The Transhumanism Handbook. Cham: Springer, 2019, 557-571.

(2018)

‘A Queer Way of Loving’. Sexual Reorientation and Gender Identity Transition in Contemporary Swedish Literature. In: DiGeSt. Journal of Diversity and Gender Studies 5 (2018: 2), 63-82. DOI: 10.11116/DiGeSt.5.2.4

Kropp, rum och främlingskap i Willem Frederik Hermans roman Nooit meer slapen (Aldrig mera sova, 1966). In: Tijdschrift voor Skandinavistiek 36 (2018: 2), 292-298.

Kierkegaard’s Scene Changes. Authorship as Theatrical Practice: In: Joseph Westphal (Hg.): Authorship and Authority in Kierkegaard’s Writings. London/New York: Bloomsbury, 2018, 75-89.

Karen Blixen: Out of Africa (1937). In: Martina Wagner Egelhaaf (Hg.): Handbook Autobiography / Autofiction, 3 Bde., Berlin/Boston: De Gruyter, 2018, 1793-1804. DOI: 10.1515/9783110279818-147

Poetics of Repetition. Non-Linearity and Queer Futurity in philosophy and literature of memory. In: Orbis Litterarum 73 (2018), 383–394. DOI: 10.1111/oli.12181

Frygt og Bæven. Søren Kierkegaard. In: Hendrikje Schauer & Marcel Lepper (Hg.): Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch. Stuttgart/Weimar: Works & Nights, 2018, 59-63.

Genanse og Verdighed. Dag Solstad. In: Hendrikje Schauer & Marcel Lepper (Hg.): Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch. Stuttgart/Weimar: Works & Nights, 2018, 82-86.

Posthuman Desire in Robotics and Science Fiction. In: Adrian David Cheok & David Levy (Hg.): Love and Sex with Robots. Cham: Springer, 2018, 37-50.

(2017)

‘Henne ensam lagen fällde’. Zur literarischen Verhandlung der Kindstötung und der Frage nach der (Mit-)Schuld der Väter”. In:European Journal of Scandinavian Studies 47 (2017: 1) Berlin u.a.: de Gruyter, 108-135.

‘Away from Here to Tjottahejti’: Spatial and Sexual (Re-)Orientation in Places of Secondariness in Contemporary Swedish Fiction. In: Jason Finch, Lieven Ameel & Markku Salmela (eds):Literary Second Cities. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, 195-216.

Von dem Trauma des anderen und der Sehnsucht nach Behausung in Lutz Seilers Roman Kruso (2014). In: Arcadia. Internationale Zeitschrift für literarische Kultur (2017: 2), 320-345.

‚När kloakvattnet stiger’… Smutsspår på människans kropp”. In: Aiolos. Tidskrift för Litteratur, teori och estetik 55 (2016), 53-59.

‘– rein, fein, Edelstein’. Schmutz, Sauberkeit und soziale (Im)Mobilität in interkultureller Literatur der Gegenwart. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 7 (2016:1), 111-128.

‘Bleg blev Kinden, Smilet døde’. Ensamhetens rum i multimodalt och intermedialt perspektiv.In: Unni Langås & Karin Sanders (Hg.): Litteratur inter artes. Kristiansand: Portal Forlag, 2016, 45-72.

‚Frei lebt, wer sterben kann‘. Die Ästhetisierung ‘großer Gefühle’ in Karen Blixens Die afrikanische Farm. In: Cahiers voor literatuurwetenschap 7 (2015), 79-92.

Ästhetik der Deformation im naturalistischen Familiendrama Skandinaviens. In: Christine Kanz u. Frank Krause (Hg.): Zwischen Demontage und Sakralisierung: Revisionen des Familienmodells in der europäischen Moderne (1880-1945). Würz­burg: Königshausen & Neumann, 2015, 183-196.

The Passage through Negativity, or: From Self-Renunciation to Revolution? Kierkegaard and Žižek on the Politics of the Impassioned Individual. In: Armen Avanessian u. Sophie Wennerscheid (Hg.):
Kierkegaard and Political Theory. Religion, Aesthetics, Politics and the Intervention of the Single Individual. Kopenhagen: Museum Tusculanum Press, 2014.

Phantasmagorien des Untergangs bei Richard Wagner und Lars von Trier. In: Stefan Börnchen, Georg Mein u. Elisabeth Strowick (Hg.): Jenseits von Bayreuth. Richard Wagner heute: Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven. Paderborn: Fink, 2014, 275-295.

Weiblicher Vitalismus in Skandinavien und Deutschland im Anschluss an Nietzsche. In: Søren R. Fauth u. Gísli Magnusson (Hg.): Influx. Der deutsch-skandinavische Kulturaustausch um 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014, 133-161.

(zus. M. Andreas Jacke): Der ‚wahre Horror‘ und sein phantas(ma)tisches Anderes in Lars von Triers Riget. In: Niels Penke (Hg): Der skandinavische Horrorfilm. Kultur- und ästhetikgeschichtliche Perspektiven. Bielefeld: Transcript, 2013, 99-127.

Haben oder Nicht-Haben. Zur Zirkulation der Werte in H.C. Andersens Roman At være eller ikke være. In: Klaus Müller-Wille u. Joachim Schiedermeier (Hg.): Wechselkurse des Vertrauens. Zur Konzeptualisierung von Ökonomie und Vertrauen im Zeitalter des nordischen Idealismus (1800-1870). Tübingen/Basel: Francke, 2013, 69-87.

Kierkegaard and Max Frisch: Literary Transformations of Identity. In: Kierkegaard’s Influence on Literature and Criticism. Hg. v. Jon Stewart. London: Ashgate, 2013, 79-90.

Kierkegaard and Martin Walser: The (Un)Certainty of Reading. In: Kierkegaard’s Influence on Literature and Criticism. Hg. v. Jon Stewart. London: Ashgate, 2013, 237-245.

Sprachschläge. Lars Noréns postdramatisches Schizotheater. In: Karin Hoff (Hg.):
Die Gegenwart der Bühne. Aktuelles skandinavisches Drama und Theater. Würzburg: Königshausen u. Neumann, 2012, 69-100.

Literaturwissenschaft und Eigensinn. In: Journal for Literary Theory 5 (2011: 2), 251-261.

Upside down. Kaleidoskopische Kunst bei August Strindberg, John Lennon und John Bock. In: Universale Ästhetik im Fokus der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Hg. v. Achim Hölter. Heidelberg: Synchron-Verlag, 2011,341-347.

Arbeit am Affekt. Ambivalente Gefühle in der skandinavischen und deutschen Literatur der Moderne. In: Sentimentalität und Grausamkeit. Ambivalente Gefühle in der skandinavischen und deutschen Literatur der Moderne. Hg. v. Sophie Wennerscheid: Münster: LIT-Verlag, 2011, 8-19.

Entrückte Gefühle in Karen Blixens Erinnerungsroman Den afrikanske Farm. In: Sentimentalität und Grausamkeit. Ambivalente Gefühle in der skandinavischen und deutschen Literatur der Moderne. Hg. v. Sophie Wennerscheid. Münster: LIT-Verlag, 2011, 37-54.

‚Hvad er din Indbildningskraft, siden den ikke kan holde Verden oppe? Kraftens ambivalenser i Johannes V. Jensens Kongens Fald‘. In: På tværs af grænser. Johannes V. Jensen i europæisk og genremæssigt perspektiv. Hg. v. Anders Thyrring Andersen u.a. Amsterdam: Scandinavisch Instituut, 2011, 169-183.

Die Stadt als mythischer Körper. Hans Henny Jahnns Ugrino. In: Recherches germaniques. Les mondes germaniques et les ‚villes-mirages‘ de la fin du XIXe siècle à nos jours. Hg. v. Aurélie Choné u. Catherine Repussard. Strasbourg, 2010, 141-157.

‚Dass man Dinge mit Worten tun kann‘. Literatur als (Kraft-)Akt? In: Weimarer Beiträge. Wien/Berlin: Passagen 2010, 84-96.

Sein wie die Wikinger? Über eine Figur des Unmöglichen im Werk Henrik Ibsens.  In: Das große nordische Orakel. Henrik Ibsen als Leitbild der Moderne. Hg. v. Heinrich Anz. Münster u.a.: LIT-Verlag, 2009, 144-165.

Myrdun und Morbidezza. Eine Reise in den Raum der Tiefe. In: Bunter Staub. Ernst Jünger im Gegenlicht. Hg. v. Alexander Pschera. Berlin: Matthes & Seitz, 2008, 73-79.

Das Leben, ein Traum? Lust am Schein in Strindbergs Traumspiel. In: Zeitschrift für Germanistik (2008:1), 87-98.

Kommunikation unter Verwundeten. Zu George Batailles Konzept und Kultur der Überschreitung. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (2007:4), 126-142.

‚Das entsetzliche Spiel des Totgeschlagenwerden‘ – Herrschaft und Genuss in Denkfiguren des Leidens bei S. Kierkegaard und A. Strindberg. In: Erlöser. Fantasmen und Figurationen männlicher Herrschaft. Hg. v. E. Haschemi u. S. Glawion. Berlin u.a.: Lit Verlag 2007,41-52

Der Traum von der Persönlichkeit – ausgeträumt? Überlegungen zum bildenden und zum exzessiven Potential der Phantasie. In: Skandinavistik 36 (2006:2), 136-147

Literarische Missbildung und hybride Eigentümlichkeit. Überlegungen zum Wechselspiel von Text und Subjekt im Werk Kierkegaards. In: Bildung und anderes. Alterität in Bildungsdiskursen in den skandinavischen Literaturen seit 1800. Hg. v. C. Barz u. W. Behschnitt. Würzburg: Ergon, 2006, 71-88.

Der Apfel der Erkenntnis. Zum (Macht-) Verhältnis der Geschlechter in frühen Texten Kierkegaards. In: Schleiermacher und Kierkegaard. Subjektivität und Wahrheit
/ Subjectivity and Truth.
Hg. v. N. J. Cappelørn u. a. Berlin / New York: de Gruyter 2006, 399-414

Vom Unbehagen zum Unbedingten? Überlegungen zur Schwierigkeit eines Brückenschlags von der Theorie des Poststrukturalismus zu einer politischen Praxis. In: Jenseits des Poststrukturalismus? Eine Sondierung. M. Lepper, S. Siegel u. S. Wennerscheid. Berlin: Lang, 2005, 187-199.

Der Augenblick der Wahl ist für mich überaus ernst. Søren Kierkegaard über die Notwendigkeit der
Wahl und das Paradoxe der Existenz. In: Scandica. Magazin für Wirtschaft, Politik und Kultur Nordeuropas.
2005. http:scandica.getware.de

Zusammen mit M. Sträßner: Henrik Ibsen – ‚grundgermanisch‘. Zur Peer Gynt Rezeption während der Zeit des Nationalsozialismus. In: Hundert Jahre deutsch-norwegische Begegnungen: Nicht nur Lachs
und Würstchen.
Hg. v. Bernd Henningsen. Berlin: Berliner Wiss.Vlg, 2005, 282-284.

Zwischen Staatsbürgertreue und dem Gefühl jüdischer Zusammengehörigkeit. Schwedische Juden in den 1930er Jahren. In: NordeuropaForum 2000. Berlin, 31-45.

 

Rezensionen

Auf der Suche nach dem verlorenen Wissen der Literatur / Wissenschaft. Rezension über: Christian Kohlross: Die poetische Erkundung der wirklichen Welt. Literarische Epistemologie (1800-2000). Bielefeld: transcript 2010. In: IASLonline [11.10.2011] http://www.iaslonline.de

Ibsen, theoriebefreit. (Rezension über: Bjørn Hemmer: Ibsen. Handbuch. München:
Wilhelm Fink 2009.) In: IASLonline [18.01.2011] http://www.iaslonline.de

Hanna Eglinger: „Der Körper als Palimpsest. Ein stabiles Buch über das Unstabile“. In: Skandinavistik 37 (2007: 2), 180-181.

‚Ist das wichtig?‘ Über die (Un-) Möglichkeit Geschichten zu erzählen. Kältere Schichten der Luft. Ein neuer Roman von Antje Ravic Strubel. In: Kulturhus Berlin. Newsletter September 2007

Carl-Henning Wijkmarks Die Jäger auf Karinhall. Ein Roman über das Böse als lustvoller Exzess. In: Am Erker. Zeitschrift für Literatur 54 (2007)

Kristian Ditlev Jensens leibspeise. In: Kulturhus Berlin. Newsletter Oktober 2006

Dag Heede: Det Umenneskelige. In: Skandinavistik 35 (2005: 2), 175–176.

Männlichkeit als Maskerade? Rezension. In: Sexuologie (2004: 3), 33–34.

Joakim Garff: SAK. In: Skandinavistik 34 (2004: 2), 173–174.

Jacob Bøggild: Ironiens tænker. In: Skandinavistik 34 (2004: 2), 174–175.

Die Erzählung Kierkegaard. Die Kierkegaard-Biographie Joakim Garffs liegt in deutscher Übersetzung vor. www.kulturhus-berlin.de